Mehr Podcasts

2020, das erste Corona-Jahr, war für mich, wie für so viele, vor allem das Podcast-Jahr. Für den Stern habe ich einen Podcast moderiert, „gehostet“, der zuerst „Wir und Corona“ hieß und dann „Nachgefragt.“ Insgesamt sind im Laufe des Jahres über 60 Gespräche zusammengekommen. Das hat Spaß gemacht, war bereichernd, weil man Menschen im direkten Gespräch doch sehr nahe kommen kann. Eine Auswahl dieser Gespräche habe ich hier verlinkt, über Spotify. Ich hoffe, das ist bei Ihnen sichtbar – und vor allem: hörbar. Manchmal hakt’s. Aber keine Sorge. Wenn’s bei Ihnen hakt, hab‘ ich die Handwerker schon gerufen. Wird bald repariert.

Die Krankenschwester Franziska Böhler berichtet vom Alltag in deutschen Kliniken.

Bischöfin Kirsten Fehrs spricht über die Kirche in der Krise – und das vor Weihnachten.

Frederik Fischer von der faszinierenden KoDorf-Initiative beschreibt den neuen Reiz des Landlebens.

Eckart von Hirschhausen erklärt, warum wirklich keine Zeit mehr zu verlieren ist.

Bas Kast spricht über seinen Roman und damit sehr offen über sich selbst.

Die Berliner Schuldirektorin Miriam Pech erläutert, woran es hakt in der Schulpolitik.

Renate Künast von den Grünen spricht über Tierhaltung – und darüber, welches Fleisch sie noch isst.

Deutschlands Youtube-Chef Andreas Briese erklärt, wie er Hate Speech bekämpft.

Die Meeresforscherin Antje Boetius spricht über das Meer, das Klima und die unglaubliche Arktis-Mission.

Ciro Krauthausen, der Chefredakteur des Mallorca Magazins, berichtet von der Insel und der Krise.

Die Lehrer-Vertreterin Simone Fleischmann analysiert den Zustand des Systems.

Leslie Mandoki, Musiker und Netzwerker, traut einem CDU-Politiker so gar nicht.

Die Soziologin Jutta Allmendinger beschreibt, was Frauen in und nach der Krise droht.

Der Philosoph Philipp Hübl denkt über die Verqueren nach.

Der CDU-Europaabgeordnete Andreas Schwab berichtet von Grenzen

Nathalie Stüben erzählt von ihrem Kampf gegen die Sucht.

Abiturientinnen beschreiben, wie Corona die große Freiheit vorerst erstickt.

Die grandiose Helma Sick spricht übers Geld und über Frauen.

Der deutsche Amazon-Chef Ralf Kleber analysiert den Online-Handel und die Demut.

Internet-Pfarrerin Theresa Brückner berichtet von virtueller Seelsorge.

Markus Beckedahl verrät, was er von der Corona-App hält.

Verena Pausder erklärt, was sich schnell ändern muss im deutschen Bildungssystem.

Bischöfin Kirsten Fehrs denkt über Hoffnung und Berührung nach – kurz vor Ostern 2020.